+49 (0) 2150705732  Robert-Bosch-Str. 2, 40668 Meerbusch, Germany
Sie sind hier: Kleintierspezialisten » Praxis » Veröffentlichungen

Entfernung eines Ohrpolypen bei zwei Katzen



Entfernung eines Ohrpolypen bei zwei Katzen mittels PTTE (Perendoscopic Transtympanic Excision)

Bei der ersten Katze handelte es sich um eine acht Monate alte weibliche Main Coon. Vorgestellt wurde der Patient wegen seit einigen Tagen andauerndem reduziertem Fressverhalten und einer dem Besitzer aufgefallenen geringgradiger Anisokorie der linken Pupille. In der allgemeinen klinischen Untersuchung war die Katze bis auf eine leichte Hyperthermie unauffällig. In der speziellen Untersuchung zeigte sich der Gehörgang einsehbar, das Trommelfell intakt, allerdings konnte eine leichte Vorwölbung desselben bemerkt werden. Die Palpation des Gehörganges führte zu einer deutlichen Schmerzreaktion des Tieres. Auf Grund des Fiebers, der Schmerzhaftigkeit und des Trommelfellbefundes wurde die Diagnose Otitis interna gestellt. Nach antibiotischer Behandlung trat nach wenigen Tagen eine vorübergehende deutliche Besserung ein, die Anisokorie verschwand völlig. In der Nachuntersuchung konnte im weiteren Verlauf bei der otoskopischen Untersuchung des linken Ohres grau-gelbliche Beläge festgestellt werden. Das rechte Ohr war ohne Befund. Das Trommelfell war auf Grund eines gräulichen Flüssigkeitsspiegels nicht mehr einsehbar.
Nach Sedation und Ohrspülung konnte in der anschließenden Untersuchung in der Tiefe eine himbeerartige rosa schimmernde Umfangsvermehrung ausgemacht werden. Die weitere Untersuchung des weichen Gaumens mittels Katzenkastrierhaken und Spiegel ergab keinen weiteren Befund.

Röntgendiagnostisch konnte eine deutliche Verschattung der Bulla tympanica festgestellt werden (Abb. 2, 3).

In der Audiometrischen Untersuchung konnte trotz der Veränderungen in der Bulla tympanica noch ein Resthörvermögen diagnostiziert werden. (Abb. 4). Als Ursache wurden Ohrpolypen vermutet.
Der zweite Patient war eine zwei Jahre alte Europäisch Kurzhaar Katze. Vorgestellt wurde das Tier wegen einer leichten Kopfschiefhaltung. Der linke Gehörgang war mit gelblich grauem Sekret gefüllt. Nach Spülung des Gehörganges konnte auch hier eine rosa himbeerartige Masse dargestellt werden. Weicher Gaumen und Rachen waren ohne Befund. Röntgenologisch war auch hier eine Verschattung der Bulla tympanica zu erkennen (Abb. 2, 3). Allerdings zeigte die Katze in der audiometrischen Kontrolle ein deutlich reduziertes Hörvermögen links (Abb. 4). Auch hier wurde die Diagnose Ohrpolyp gestellt.
Bei beiden Katzen wurde der Ohrpolyp unter endoskopischer Kontrolle entfernt. Durch Einsatz eines im Durchmesser sehr kleinen, eigentlich für Arthroskopien entwickelten Endoskops konnte auch die Paukenhöhle inspiziert werden. Beide Katzen sind heute, d. h. neun und 13 Monate nach dem Eingriff, vollständig symptomfrei.


Sanfte, endoskopische Kastration

Endoskopische Kastration mit einzigartiger Expertise

Seit über 18 Jahren sind wir führend in der endoskopischen Kastration von Hündinnen und haben mit mehr als 5.000 Eingriffen eine bundesweit herausragende Expertise aufgebaut. Unter der Leitung von Fachtierarzt Dr. Jens Diel arbeitet unser Team nach der lizenzierten LOV®-Methode, die durch standardisierte Narkose- und OP-Routinen höchste Sicherheit und beste Ergebnisse garantiert. Die präzise Abstimmung von Narkose, OP-Technik und Materialien sorgt für eine kurze, schonende Operation und eine schnelle Erholung.

Weiterlesen

Brachycephalie

Spezialisierte Diagnostik & minimalinvasive Therapie

Endoskopisch assistierte Diagnostik und Behandlung nach der lizenzierten PAMOOP®-Methode – speziell für brachycephale Hunde- und Katzenrassen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung mit hohen Fallzahlen.

📞 Informieren Sie sich: 02150 705732

Weiterlesen

Augenheilkunde

Fachtierärztliche Augenheilkunde für Ihr Tier

Dr. Constanze Ostertag ist eine der wenigen Tierärztinnen mit Spezialisierung auf Augenheilkunde bei Kleintieren. Dank ihrer umfassenden Ausbildung und der Zusatzbezeichnung Augenheilkunde kann sie selbst komplexe Augenerkrankungen präzise diagnostizieren und erfolgreich behandeln. In unserer Praxis stehen ihr modernste Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung – für die bestmögliche Versorgung Ihres Tieres.

Weiterlesen

Kardiologie

Kardiologie auf höchstem Niveau

Unsere kardiologische Abteilung wird von Dr. Claudia Kluge, GPCert(Cardio), geleitet. Als eine der ersten zertifizierten Kardiologinnen Deutschlands verfügt sie über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen bei Kleintieren. Seit 2007 in unserer Praxis tätig, begleitet sie auch komplexe Fälle mit höchster Expertise und Sorgfalt.

Weiterlesen

Laserlithotripsie (Harnsteinzertrümmerung)

Die Laserlithotripsie ist eine in der Humanmedizin seit Jahren etablierte Therapieform zur Behandlung von Harnsteinen. Kleinere Steine können mittels Steinfasszangen oder Steinfasskörbchen direkt aus dem Hohlsystem entfernt werden. Größere Steine werden zunächst in der Blase oder in der Harnröhre zertrümmert und dann mittels Steinfasskörbchen geborgen.

Weiterlesen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite.

https://www.tierarzt-meerbusch.de/common/info/datenschutz.html

Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Einstellungen