Brachycephalie

Dr. Diel ist ein anerkannter Experte in der Diagnostik und Behandlung brachycephaler Rassen. Durch permanente Fortbildung und engen Kontakt zu weiteren spezialisierten Kollegen sind Dr. Diel und sein Team immer auf dem neuesten Stand der Medizin im Bereich der HNO

Gezielte Zucht auf eine Verkürzung des Schädels hat zur Ausbildung der sogenannten brachyzephalen Rassen ("brachis" = kurz und "cephalus" = Kopf) geführt. Durch Zuchtauslese wurden besonders Nasen- und Unterkieferknochen immer weiter verkürzt.

Brachycephalie beim Hund:

Während bei Mops und Französische Bulldogge das Kindchenschema in der Zucht betont wird, sollte die Englischen Bulldoggen im Mittelalter beim Kampf mit Bullen besser kämpfen können.

Brachycephalie bei der Katze:

Auch bei der Katze gibt es brachycephale Rassen. Dazu gehören Perser, Himalayan, British Kurzhaar und einige andere exotischere Rassen. Die Beweggründe derartige Rassen zu züchten, sind ähnlich wie bei Mops und französische Bulldogge.

Extreme Brachyzephalie ist eine menschengemachte Erbkrankheit, die zu schweren und lebenslang anhaltenden gesundheitlichen Schäden führt.

Die gezielte Umformung des Schädels hat zu Deformationen an allen oberen Atemwegen, dem Gebiss, dem Mittelohr, den Augen und des Gehirns geführt. Die Veränderungen werden unter dem Begriff Brachyzephales Syndrom, oder BOAS (brachycephalic obstructive airway syndrome) zusammengefasst. Als charakteristische Befunde gelten verengte Nasenlöcher und Nasenhöhlen, ein zu langes und verdicktes Gaumensegel sowie Veränderungen an Kehlkopf und Luftröhre.

Häufig zeigen brachycephale Rassen auch erbrechen, schmatzen und vermehrtes speicheln. Dies kann auch mit den Veränderungen der Atemwege zu tun haben, die eine sogenannte Hiatus Hernie hervorrufen. Häufig verschwindet diese Symptomatik mit einer sachgerechten Versorgung der oberen Atemwege. Wenn nicht muss auch die Hiatus Hernie chirurgisch versorgt werden.

Im Rahmen einer multi level Chirurgie werden die einzelnen Problempunkte diagnostiziert und korrigiert. Im Allgemeinen erfolgt dies ambulant, da durch unsere schonende endoskopisch assistierte Operationsmethode die Komplikationsrate gering ist. Die von uns favorisierte PAMOOP® Methode, führt durch standardisierte OP Routinen zu gleichbleibend guten Ergebnissen.

Die endoskopisch assistierte Operation (PAMOOP®) des BOAS (Brachycephalic Obstructive Airway Syndrome) bei brachycephalen Rassen bietet mehrere Vorteile:

1. Präzisere Diagnose: Durch den Einsatz von Endoskopie kann der Tierarzt eine präzisere Diagnose stellen und die genaue Ursache der Atemwegsobstruktion identifizieren. Dies ermöglicht eine gezieltere Behandlung.

2. Geringeres Risiko: Die endoskopisch assistierte Operation ist weniger invasiv als offene Operationen. Dies reduziert das Risiko von Komplikationen während und nach dem Eingriff, wie z. B. Blutungen oder Infektionen.

3. Schnellere Genesung: Aufgrund der minimalinvasiven Natur des Eingriffs ist die Genesungszeit in der Regel kürzer. Die Hunde können schneller wieder normal atmen und sich erholen.




CT einer französischen Bulldogge. Das Gaumensegel ist nicht nur zu lang, ein ebenso großes Problem ist die Dicke des Gaumensegels, welches den Nasopharynx, den Nasenrachenraum verlegt.

CT einer französischen Bulldogge. Das Gaumensegel ist nicht nur zu lang, ein ebenso großes Problem ist die Dicke des Gaumensegels, welches den Nasopharynx, den Nasenrachenraum verlegt.

  • Zertifiziert durch die Universität Cambridge zur Durchführung der BOAS-Untersuchung mittels Respiratory Functional Grading Scheme (RFGS)

  • Erweiterung des Naseneinganges mittels der Vestibuloplasty nach Prof. Oechtering, Leipzig

  • LATE (laser assisted turbinectomie) Entfernung eines Teils der Nasenmuscheln, um die Atmung zu verbessern, nach Prof. Oechtering, Leipzig

  • Erweiterung des Naseneinganges bei der Katze durch eine Hautverschiebeplastik (single pedicle advancement flap)

  • Einsetzen eines Stent zur Offenhaltung der Atemwege bei Larynxkollaps

  • Einkürzen, ausdünnen und falten des Gaumensegels. (folded flap palatoplastie)
    Eine sehr frühe Durchführung (ab dem sechsten Lebensmonat) kann gravierende Folgeschäden im Bereich des Kehlkopfes und des Magens vermeiden.

  • Entfernung der Larynxtaschen

  • Tonsillektomie (Entfernung der Mandeln)

  • Versorgung einer Hiatus Hernie als Folge eines brachycephalen Syndroms

  • Volumenreduzierung von Zunge und Rachen durch Radiofrequenzchirurgie (Celon, Olympus)

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, vereinbaren Sie gerne einen Termin mit ihrem Tier zur ausführlichen Beratung.

Unsere Anmeldung erreichen Sie unter der 02150 705732

Einer unserer Patienten in unserer speziellen für brachycephale Patienten angepassten Aufwachstation. Unter kontrollierter Atmosphäre (Sauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) können die frisch operierten Patienten sicher aufwachen.

Sanfte, endoskopische Kastration

Endoskopische Kastration mit einzigartiger Expertise

Seit über 18 Jahren sind wir führend in der endoskopischen Kastration von Hündinnen und haben mit mehr als 5.000 Eingriffen eine bundesweit herausragende Expertise aufgebaut. Unter der Leitung von Fachtierarzt Dr. Jens Diel arbeitet unser Team nach der lizenzierten LOV®-Methode, die durch standardisierte Narkose- und OP-Routinen höchste Sicherheit und beste Ergebnisse garantiert. Die präzise Abstimmung von Narkose, OP-Technik und Materialien sorgt für eine kurze, schonende Operation und eine schnelle Erholung.

Weiterlesen

Brachycephalie

Spezialisierte Diagnostik & minimalinvasive Therapie

Endoskopisch assistierte Diagnostik und Behandlung nach der lizenzierten PAMOOP®-Methode – speziell für brachycephale Hunde- und Katzenrassen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung mit hohen Fallzahlen.

📞 Informieren Sie sich: 02150 705732

Weiterlesen

Augenheilkunde

Fachtierärztliche Augenheilkunde für Ihr Tier

Dr. Constanze Ostertag ist eine der wenigen Tierärztinnen mit Spezialisierung auf Augenheilkunde bei Kleintieren. Dank ihrer umfassenden Ausbildung und der Zusatzbezeichnung Augenheilkunde kann sie selbst komplexe Augenerkrankungen präzise diagnostizieren und erfolgreich behandeln. In unserer Praxis stehen ihr modernste Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung – für die bestmögliche Versorgung Ihres Tieres.

Weiterlesen

Kardiologie

Kardiologie auf höchstem Niveau

Unsere kardiologische Abteilung wird von Dr. Claudia Kluge, GPCert(Cardio), geleitet. Als eine der ersten zertifizierten Kardiologinnen Deutschlands verfügt sie über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen bei Kleintieren. Seit 2007 in unserer Praxis tätig, begleitet sie auch komplexe Fälle mit höchster Expertise und Sorgfalt.

Weiterlesen

Laserlithotripsie (Harnsteinzertrümmerung)

Die Laserlithotripsie ist eine in der Humanmedizin seit Jahren etablierte Therapieform zur Behandlung von Harnsteinen. Kleinere Steine können mittels Steinfasszangen oder Steinfasskörbchen direkt aus dem Hohlsystem entfernt werden. Größere Steine werden zunächst in der Blase oder in der Harnröhre zertrümmert und dann mittels Steinfasskörbchen geborgen.

Weiterlesen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite.

https://www.tierarzt-meerbusch.de/common/info/datenschutz.html

Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Einstellungen