Dermatologie
Hauterkrankungen unserer Patienten können alle Beteiligten sehr belasten.
Besonders Hauterkrankungen, die mit Juckreiz (z.B. ständiges Belecken der Pfoten) oder chronischen Ohrenentzündungen verbunden sind, stellen für unsere Patienten und deren Besitzer eine große Belastung dar. Beispiele für derartige Hauterkrankungen bei Hunden und Katzen sind die Futtermittelunverträglichkeit oder die atopische Dermatitis.
Kahle Stellen im Fell, Rötungen oder ein schuppiges Haarkleid sollten grundsätzlich von einem auf Hauterkrankungen spezialisierten Tierarzt untersucht werden, da manche Erkrankungen (z. B. eine Pilzerkrankung) auch für den Besitzer von Bedeutung sind.
Viele Hauterkrankungen zeigen ähnliche Symptome wie Juckreiz, Schuppen Hautentzündungen mit Pickeln / Pusteln, Hautverfärbungen und Haarausfall, obwohl sehr viele verschiedene Ursachen (z. B. parasitäre Erkrankungen, Hautpilzinfektionen, Allergien, hormonelle Störungen, Autoimmunerkrankungen, usw.) zugrunde liegen können.
Da Hauterkrankungen meist über längere Zeit bestehen und vorbehandelt sind, ist die umfassende Erhebung der Krankheitsgeschichte von sehr großer Bedeutung. In einigen Fällen sind durch vorangegangene Behandlungen wichtige Krankheitsbilder verschleiert worden, die ich durch Kenntnis der Vorbehandlungen und der jeweiligen Reaktionen Ihres Tieres besser einschätzen kann. Bringen Sie bitte, alle vorangegangenen Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen mit.
Ausführliche Hautuntersuchung und Beratung
Ohruntersuchung (auch mit Videootoskopie)
Mikroskopische Untersuchungen von Abklatschpräparaten und Feinnadelaspiraten ( z.B. bei Autoimmunerkrankungen, Hauttumoren, und weiteren Hauterkrankungen)
Hautgeschabsel (zum Nachweis von parasitärer Erkrankungen)
Hautbiopsien
Pilzkulturen
Blutuntersuchungen zur Feststellung von Hormonstörungen in Zusammenarbeit mit Referenzlabors
Begleitung bei einer Ausschlussdiät
Allergietest durch Blutentnahme