Sachkundenachweis
Der **Sachkundenachweis zur Haltung gefährlicher Hunde** (umgangssprachlich auch „Hundeführerschein“) ist in Nordrhein-Westfalen (NRW) eine gesetzlich vorgeschriebene Voraussetzung zur Haltung bestimmter Hunderassen oder großer Hunde. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu:
---
## 📜 **Rechtliche Grundlage**
In NRW basiert der Sachkundenachweis auf dem **Landeshundegesetz NRW (LHundG NRW)**. Es unterscheidet drei Kategorien von Hunden:
1. **Gefährliche Hunde** (§ 3 LHundG)
* z. B. American Staffordshire Terrier, Pitbull Terrier, Staffordshire Bullterrier.
* Haltung nur mit Erlaubnis durch das Ordnungsamt möglich.
* Erfordert umfassende Sachkunde, Zuverlässigkeitsnachweis, Leinen- und Maulkorbpflicht u. a.
2. **Hunde bestimmter Rassen** (§ 10 LHundG)
* z. B. Rottweiler, Bullmastiff, Mastiff.
* Auch hier sind Nachweise und Genehmigungen erforderlich.
3. **Große Hunde** (§ 11 LHundG)
* Hunde über 40 cm Widerristhöhe oder über 20 kg Gewicht.
* Erfordern ebenfalls einen Sachkundenachweis, allerdings ist das Verfahren weniger aufwendig als bei (1) und (2).
---
## ✅ **Inhalte des Sachkundenachweises**
Der Nachweis dient dazu zu belegen, dass der Halter:
* über **Grundkenntnisse zur Hundehaltung** verfügt,
* typische **Verhaltensweisen und Körpersprache** des Hundes versteht,
* Gefahren durch Hunde einschätzen und vermeiden kann,
* gesetzliche Regelungen kennt.
Er wird in der Regel in **schriftlicher Form** als **Multiple-Choice-Test** durchgeführt.
---
## 🏥 **Wer darf den Nachweis abnehmen?**
* **Tierärzte mit Erlaubnis der Tierärztekammer NRW**.
* **Amtstierärzte**.
* Bei gefährlichen Hunden auch ggf. durch das **Veterinäramt oder Ordnungsamt** organisiert.
Tierärzte stellen dem Halter eine **Bestätigung über bestandene Sachkunde** aus, die beim Ordnungsamt eingereicht wird.
---
## 📁 **Welche Unterlagen sind beim Ordnungsamt einzureichen?**
Je nach Hundetyp müssen folgende Dokumente vorgelegt werden:
* **Sachkundenachweis**
* **Personalausweis**
* **Haftpflichtversicherungsnachweis**
* **Mikrochip-Registrierung des Hundes**
* ggf. **polizeiliches Führungszeugnis** (bei §3-Hunden)
* ggf. **Wesenstest-Bescheinigung**
---
## 🔁 **Wann muss der Nachweis gemacht werden?**
* **Vor Anschaffung oder Anmeldung** eines betroffenen Hundes.
* Bei Verstoß drohen **Bußgelder** oder sogar die **Untersagung der Haltung**.
---
## 🧩 **Ausnahmen**
* Tierärzte selbst gelten als sachkundig.
*Personen im Besitz eines Jagdscheines gelten als sachkundig
* Menschen mit beruflicher Hundeerfahrung (z. B. Hundeführer, Ausbilder) können ggf. **gleichgestellte Qualifikationen** vorlegen.