Stentimplantation in den unteren Harnwegen

Transitionalzellkarzinom (TCC) beim Hund – moderne Diagnostik und Therapie

Das Transitionalzellkarzinom (TCC) – auch Urothelkarzinom genannt – ist einer der häufigsten Tumoren der Harnblase beim Hund. Besonders häufig betrifft er den Blasenhals (Trigone) sowie die Harnröhre (Urethra). Dadurch kommt es oft zu Beschwerden wie häufigem Harnabsatz, Blut im Urin oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen.

Als Tierarztpraxis mit besonderer Erfahrung in der onkologischen Betreuung von Hunden möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie ein TCC heute diagnostiziert und behandelt wird – basierend auf den aktuellen Empfehlungen internationaler Fachgesellschaften.

Wie wird ein TCC diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus:

Ultraschalluntersuchung der Harnwege

Harnanalyse, ggf. spezieller BRAF-Mutationstest im Urin

Zytologie oder Gewebeproben (z. B. über Zangenbiopsie)

Bildgebung des Brustkorbs und der Bauchhöhle zur Beurteilung von Lymphknoten und möglichen Metastasen

Diese Untersuchungen sind wichtig, um den Tumor genau zu lokalisieren und einen individuellen Therapieplan zu erstellen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Therapie eines TCC richtet sich nach der Ausdehnung des Tumors, der Lage in der Blase oder Urethra und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes. Ziel der Behandlung ist in den meisten Fällen die Verlangsamung des Tumorwachstums, die Verbesserung der Lebensqualität und die Sicherung eines schmerzfreien Harnabsatzes.

1. Entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs)

Bestimmte entzündungshemmende Schmerzmittel haben beim TCC eine zusätzliche tumorhemmende Wirkung. Sie bilden in vielen Fällen die Basis der Behandlung und können Beschwerden deutlich lindern.

2. Chemotherapie

Mehrere Medikamente haben sich in der Behandlung des TCC bewährt. Sie können das Wachstum des Tumors verlangsamen und Symptome wie Strangurie oder Blut im Urin verbessern.

Besonders häufig kommen spezielle Wirkstoffe zum Einsatz, die gut verträglich sind und in regelmäßigen Abständen als Infusion oder in Tablettenform verabreicht werden.

3. Metronomische Therapie

Dies ist eine niedrig dosierte, kontinuierliche Form der Chemotherapie, die gut verträglich ist und häufig als längerfristige Erhaltungstherapie eingesetzt wird.

4. Zielgerichtete Therapie (Targeted Therapy)

Moderne Krebsforschung hat neue Medikamente hervorgebracht, die gezielt Wachstumsfaktoren von Tumorzellen blockieren.

Ein Beispiel ist ein sogenannter Tyrosinkinasehemmer, der bei manchen Hunden mit TCC eine gute Wirkung zeigt. Auch genetische Marker wie die BRAF-Mutation können helfen, solche Therapien gezielt einzusetzen.

5. Interventionelle Verfahren bei Harnabfluss-Störungen

Da TCC häufig den Blasenhals und die Harnröhre einengt, ist die Sicherung des freien Harnabflusses besonders wichtig. Moderne Verfahren ermöglichen hier heute deutlich mehr Lebensqualität:

Urethralstents: kleine Metallgeflechte, die die Harnröhre offenhalten

Lasertechniken (endoskopisch) zur Verkleinerung des Tumors

Künstliche Harnableitung in seltenen schweren Fällen

Diese Methoden kommen vor allem zum Einsatz, wenn der Hund Schwierigkeiten beim Wasserlassen hat oder eine akute Harnwegsobstruktion droht.

Wie sind die Prognose und die Ziele der Behandlung?

Das TCC ist ein bösartiger Tumor, der selten vollständig heilbar ist. Mit einem modernen, individuell angepassten Therapieplan können jedoch:

Beschwerden deutlich reduziert werden

das Tumorwachstum verlangsamt werden

die Harnpassage gesichert werden

die Lebensqualität über viele Monate bis über ein Jahr erhalten werden

Für uns steht immer die Lebensqualität des Tieres an erster Stelle. Wir begleiten Sie engmaschig, besprechen alle Optionen verständlich und erstellen gemeinsam einen Therapieplan, der zu Ihrem Hund und zu Ihrer Familie passt.

Wir sind für Sie da

Wenn Ihr Hund Symptome wie vermehrtes Harnlassen, Blut im Urin oder Schmerzen beim Wasserlassen zeigt, oder wenn bereits der Verdacht auf ein TCC besteht, beraten wir Sie gerne.

Tierarztpraxis Meerbusch

Einfühlsame Betreuung – moderne Diagnostik – aktuelle onkologische Therapien

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite.

https://www.tierarzt-meerbusch.de/common/info/datenschutz.html

Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Einstellungen