+49 (0) 2150705732  Robert-Bosch-Str. 2, 40668 Meerbusch, Germany
Sie sind hier: Kleintierspezialisten » Fachgebiete » Chirurgie

Sanfte, endoskopische Kastration

Wir operieren seit mehr als 10 Jahren Hündinnen endoskopisch. Aus dieser bundesweit einzigartigen Erfahrung und aus mehr als 4000 "sanften Kastrationen" in den letzten Jahren hat das Team um Fachtierarzt für Kleintiere Dr. Jens Diel sich eine außerordentliche Routine in dieser, für den Anfänger doch recht komplizierten, OP Technik erarbeitet.

Von unserer Routine in minimal invasiven "sanften" Eingriffen profitieren unsere Patienten durch kürzere Operations- und somit Narkosezeiten. Das Narkoserisiko und die Gefahr von Wundinfektionen sinken dadurch signifikant.

Der Vorteil einer sanften Kastration liegt in der geringeren Belastung des Patienten. Falls bei einer Operation der Bauch eines Tieres eröffnet werden musste, z.B. bei der Kastration der Hündin, war nach traditioneller Methode ein oftmals mehrere Zentimeter langer Schnitt notwendig

Die sehr viel sanftere, minimal invasive Methode ist die Laparoskopie (= in den Bauch hineinschauen). Diese wenig belastende Methode ist beim Menschen seit Jahren Standard (Gallenblase etc.).

An die Stelle eines mehreren Zentimetern großen Bauchschnittes, treten bei der endoskopischen Kastration nur Millimeter große Zugänge zum Bauchraum.

Bei größeren Hündinnen ergibt sich in der Summe ein Schnitt von 15 mm, bei kleinen Hündinnen können wir die Operation durch in der Summe 7,5 mm große Zugänge durchführen. Das Ergebnis ist eine schnelle Erholung nach der Kastration. In den meisten Fällen kann die Hündin am Darauffolgenden Tag bereits voll belastet werden.

Bauch einer Hündin nach der Operation

Bauch einer Hündin nach der Operation

Alter oder Größe der Hündin spielt für ein erfahrenes OP Team keine Rolle. Selbstverständlich operieren wir auch kleine Hunde, unser kleinster Patient war ein 1,3 kg schwerer Chihuahua, den wir durch einen 2,7 mm Port und einen 5 mm Port operieren konnten. Unsere größte Patientin war eine 300 kg schwerer Löwin.

Auch das Entfernen der Gebärmutter ist minimal invasiv möglich, in den meisten Fällen aber aus medizinischer Sicht nicht notwendig.

Durch die Verwendung eines hochmodernen Gefäßversiegelungsystems aus der Humanmedizin (Ligasure) können wir im Bauch auch größere Gefäße sicher verschließen. Im Gegensatz zu einfacheren Elektrokautern oder Ligaturen erreichen wir so eine deutliche Zunahme an Sicherheit. Da moderne Technik auch die Arbeit beschleunigt, ist mit der Verwendung des Ligasure auch die Narkosezeit reduziert.

Für postoperative Rückfragen ist unsere Praxis selbstverständlich auch außerhalb der Sprechzeiten (auch am Wochenende) zu erreichen.

Wir operieren seit 2004 unsere Patienten endoskopisch. Zur Zeit führen wir mehr als 300 laparoskopische/endoskopische Operationen jährlich durch.

Weitere Informationen finden Sie auf www.sanfte-kastration.de

Sanfte, endoskopische Kastration

Wir operieren seit mehr als 10 Jahren Hündinnen endoskopisch. Aus dieser bundesweit einzigartigen Erfahrung und aus mehr als 4000 "sanften Kastrationen" in den letzten Jahren hat das Team um Fachtierarzt für Kleintiere Dr. Jens Diel sich eine außerordentliche Routine in dieser, für den Anfänger doch recht komplizierten, OP Technik erarbeitet.

Von unserer Routine in minimal invasiven "sanften" Eingriffen profitieren unsere Patienten durch kürzere Operations- und somit Narkosezeiten. Das Narkoserisiko und die Gefahr von Wundinfektionen sinken dadurch signifikant.

Augenheilkunde

Fr. Dr. Constanze Ostertag ist eine der wenigen Tierärztinnen, die auf Erkrankungen am Auge beim Kleintier spezialisiert sind. Durch Ihre mehrjährige Ausbildung im Bereich Augenheilkunde und der Erlangung der Zusatzbezeichnung Augenheilkunde, ist sie in der Lage, auch komplexe Augenerkrankungen zu diagnostizieren und erfolgreich zu therapieren.

Ihr stehen in unserer Praxis verschiedene Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie zur Verfügung.

Kardiologie

Unsere kardiologische Abteilung wird von Frau Dr. Claudia Kluge, GPCert(Cardio), geleitet.

Frau Dr. Kluge arbeitet seit 2007 in unserer Praxis. Als eine der ersten Tierärztinnen Deutschlands, hat Sie sich international im Fachgebiet der Herzerkrankungen beim Kleintier als Kardiologin zertifiziert, GPCert(Cardio). Dank Ihrer fundierten Ausbildung ist Sie in der Lage, auch komplexe Herzerkrankungen zu diagnostizieren und therapeutisch zu begleiten.

Laserlithotripsie (Harnsteinzertrümmerung)

Die Laserlithotripsie ist eine in der Humanmedizin seit Jahren etablierte Therapieform zur Behandlung von Harnsteinen. Kleinere Steine können mittels Steinfasszangen oder Steinfasskörbchen direkt aus dem Hohlsystem entfernt werden. Größere Steine werden zunächst in der Blase oder in der Harnröhre zertrümmert und dann mittels Steinfasskörbchen geborgen.

Brachycephalie

Diagnostik und endoskopisch assistierte Diagnostik und Therapie bei brachycephalen Rassen. Hohe Fallzahlen, informieren Sie sich 02150 705732

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite.

https://www.tierarzt-meerbusch.de/common/info/datenschutz.html

Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.