+49 (0) 2150705732  Robert-Bosch-Str. 2, 40668 Meerbusch, Germany
Sie sind hier: Kleintierspezialisten » Fachgebiete » Urologie / Nephrologie

Harninkontinenz

Harninkontinenz ist eine Komplikation, die gelegentlich nach der Kastration auftritt (Sphinkter Inkompetenz Syndrom). Sie betrifft vornehmlich Hündinnen, kann aber auch Rüden betreffen. Auch angeborene Fehlbildungen der unteren Harnwege können trotz erfolgreicher Korrektur zu einer Inkontinenz führen. In den meisten Fällen lässt sie sich gut medikamentös behandeln.
In manchen Fällen geht das nicht. Besonders große Hunde können teilweise trotz Medikamenten den Urin nicht halten. In diesen Fällen muss operiert werden.

Je nach Indikation und schwere der Inkontinenz werde unterschiedliche Methoden empfohlen:

1. Endoskopische Injektion von Bioimplantaten in die Harnröhrenschleimhaut
Bei dieser Methode (engl. urethral bulking) wird mit einem gut verträglichen Medikament aus der Humanmedizin die Schleimhaut der Harnröhre aufgespritzt. Dadurch verengt sich der Durchmesser der Harnröhre. Durch Veränderung der Druckverhältnisse in Blase und Harnröhre kann der Hund den Urin wieder halten. Dieser Eingriff erfolgt minimal invasiv, ohne Schnitt (Operation) und ambulant. Wir nutzen die natürlichen Körperöffnungen, um ihren Hund zu behandeln. Viele Vorteile, aber leider nur in circa 60 Prozent der Fälle auch langfristig erfolgreich: Maximal wurde eine Wirkung von vier Jahren beobachtet, gemittelt können um die anderthalb Jahre erwartet werden. Die Behandlung unter Verwendung von Kollagen, Teflon, Keramik oder Hyaluronsäure/Dextranomer kann allerdings ebenso schonend wiederholt werden. Wir führen diese Behandlung ambulant durch.

2. Kolposuspension
Bei jüngeren Hündinnen – und seit einigen Jahren auch zur Prävention bei Hunden mit einem hohen genetischen Risiko (Beckenblase) bereits während der Kastration - empfehlen wir die Kolposuspension. Die Methode wurde lange Zeit auch bei Menschen angewendet, ist nur gering invasiv und hat wenig relevante Komplikationen. Auch hier liegt die Grenze in der Erfolgsrate, die ebenfalls nur bei circa 60 Prozent liegt. Die Methode erfordert einen kleinen Schnitt in der Leistenregion. Wir empfehlen, die Hunde erst nach erfolgreichem Harnabsatz am Tag nach der Operation abzuholen.

3. Künstlicher Schließmuskel aus Silikon (Hydraulischer Okkluder)
Eine relativ neue Methode und eigentlich sehr vielversprechend. Falls aber Komplikationen auftreten, können diese sehr schwerwiegend sein. Trotzdem für schwere Fälle, vor allem bei Rüden, die Methode mit der besten Aussicht auf Erfolg. Eine Silikonmanschette wird um die Harnröhre gelegt und ist mit einem sogenannten Port verbunden. Am Schenkel unter der Haut platziert, wird es über den Port ermöglicht, per Injektion von außen die Füllung der Manschette an die Bedürfnisse des Hundes anzupassen. Aufgrund der Materialkosten des Implantates die teuerste Methode. Die Tiere sollten solange stationär bleiben, bis ein ungestörter Harnabsatz garantiert werden kann. In der Regel ist dies innerhalb von zwei Tagen der Fall.

4. Vasopexie beim Rüden
Ein Eingriff, der durch minimal invasive Chirurgie sehr schonend ausgeführt werden kann, aber leider nur eine geringe Erfolgsrate hat (circa 30 Prozent). Trotzdem kann diese Maßnahme bei jungen inkontinenten Rüden mit anatomischer Veranlagung ohne Risiko und nennenswerte Komplikationen sinnvoll sein.

Für weitere Informationen rufen Sie uns an oder schreiben eine E-Mail: urologie@tierarzt-meerbusch.de

Sanfte, endoskopische Kastration

Wir operieren seit mehr als 10 Jahren Hündinnen endoskopisch. Aus dieser bundesweit einzigartigen Erfahrung und aus mehr als 4500 "sanften Kastrationen" in den letzten Jahren hat das Team um Fachtierarzt für Kleintiere Dr. Jens Diel sich eine außerordentliche Routine in dieser, für den Anfänger doch recht komplizierten, OP Technik erarbeitet.

Von unserer Routine in minimal invasiven "sanften" Eingriffen profitieren unsere Patienten durch kürzere Operations- und somit Narkosezeiten. Das Narkoserisiko und die Gefahr von Wundinfektionen sinken dadurch signifikant.

Augenheilkunde

Fr. Dr. Constanze Ostertag ist eine der wenigen Tierärztinnen, die auf Erkrankungen am Auge beim Kleintier spezialisiert sind. Durch Ihre mehrjährige Ausbildung im Bereich Augenheilkunde und der Erlangung der Zusatzbezeichnung Augenheilkunde, ist sie in der Lage, auch komplexe Augenerkrankungen zu diagnostizieren und erfolgreich zu therapieren.

Ihr stehen in unserer Praxis verschiedene Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie zur Verfügung.

Kardiologie

Unsere kardiologische Abteilung wird von Frau Dr. Claudia Kluge, GPCert(Cardio), geleitet.

Frau Dr. Kluge arbeitet seit 2007 in unserer Praxis. Als eine der ersten Tierärztinnen Deutschlands, hat Sie sich international im Fachgebiet der Herzerkrankungen beim Kleintier als Kardiologin zertifiziert, GPCert(Cardio). Dank Ihrer fundierten Ausbildung ist Sie in der Lage, auch komplexe Herzerkrankungen zu diagnostizieren und therapeutisch zu begleiten.

Laserlithotripsie (Harnsteinzertrümmerung)

Die Laserlithotripsie ist eine in der Humanmedizin seit Jahren etablierte Therapieform zur Behandlung von Harnsteinen. Kleinere Steine können mittels Steinfasszangen oder Steinfasskörbchen direkt aus dem Hohlsystem entfernt werden. Größere Steine werden zunächst in der Blase oder in der Harnröhre zertrümmert und dann mittels Steinfasskörbchen geborgen.

Brachycephalie

Diagnostik und endoskopisch assistierte Diagnostik und Therapie, nach der lizensierten PAMOOP® Methode bei brachycephalen Hunde- und Katzenrassen. Hohe Fallzahlen, informieren Sie sich 02150 705732

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite.

https://www.tierarzt-meerbusch.de/common/info/datenschutz.html

Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Einstellungen