+49 (0) 2150705732  Robert-Bosch-Str. 2, 40668 Meerbusch, Germany
Sie sind hier: Kleintierspezialisten » Fachgebiete » Orthopädie

IRAP (Orthokin) Therapie

Das IRAP -Therapiesystem ist eine einzigartige Möglichkeit, Arthrose und Gelenkschmerzen biologisch, ohne Fremdstoffe und vollständig körpereigen zu behandeln. Hierbei werden individuell körpereigene Proteine aus dem Blut des Patienten gewonnen und als individuelles Medikament verabreicht.

IRAP Therapie mit körpereigenen Schutzproteinen

  • Schmerzlindernd

  • Entzündungshemmend

  • Körpereigen

Diese in der Humanmedizin als Orthokin -Therapie bezeichnete Methode wird seit mehreren Jahren auch in der Tiermedizin unter dem Namen IRAP (Interleukin-Rezeptor Antagonist Protein Processing System) erprobt. Diese Therapieform ist geeignet für Tiere mit chronischen Arthritiden oder akuter Arthritis und Patienten, bei denen Knorpelschäden diagnostiziert worden sind. Solange der hyaline Knorpel nicht vollständig zerstört ist und die Basis nicht betroffen ist, kann mit guten bis sehr guten Ergebnissen gerechnet werden.

In unserer Praxis werden vor allem Entzündungen der Bizepssehne mit dem IRAP System behandelt. Allerdings hat sich der post operative Einsatz der IRAP Therapie nach gelenkchirurgischen Eingriffen ebenfalls bewährt.

Mit der Identifizierung des für die Vermittlung der Entzündung verantwortlichen Proteins (Interleukin 1) war der Weg frei auch den Stoff zu finden, der sowohl eine ausgeprägte Entzündungshemmung bewirkt, als auch die Regeneration des geschädigten Gewebes unterstützt. Dieser Stoff, bei dem es sich um ein körpereigenes Protein handelt, wurde mit "Interleukin1-Receptorantagonist" (kurz Il1-RA) bezeichnet, da dieses Protein die Wirkung des die Entzündung vermittelnden Interleukin hemmt.
Dem Patienten werden bei der IRAP -Therapie mit einer Spezialspritze 10 ml Blut unter sterilen Bedingungen (Rasur der Einstichstelle, aseptische Präparation, Handschuhe) entnommen. Die Spritze enthält patentierte, speziell präparierte, mit CrSO4 beschichtete Kugeln aus sehr reinem medizinischen Glas, die eine Verletzung simulieren und die im Blut vorhandenen Monozyten (weiße Blutkörperchen) durch Oberflächenkontakt zur Produktion der eigenen Anti-Interkeukine IL1-RA induzieren. Dieser Prozess findet innerhalb 24h in einem Wärmeschrank bei Temperaturen zwischen 37 und 38 Grad statt. Die Proben werden im Anschluss zentrifugiert, um das Il-1 enthaltende Serum von Blutkuchen und Glasperlen zu separieren. Das Serum wird mit Hilfe steriler Filter gereinigt und portionsweise in einzelnen Spritzen aufgezogen. Die zu injizierende Serummenge richtet sich nach der Gelenkgröße und den zu erwartenden Knorpelschäden. Das Serum wird unter sterilen Bedingungen in das zu therapierende Gelenk injiziert. Eingefroren sind die restlichen Proben bis zu sieben Monate lagerbar, so dass Wiederholungen der Injektionen problemlos möglich sind.
Risiko besteht wie bei jeder Gelenksinjektion in der Infektionsgefahr, die durch die extrem saubere Durchführung der Therapie vermindert werden soll.

Der große Vorteil dieser neuen Therapieform besteht darin, dass es sich um ein körpereigenes Produkt handelt. Nebenwirkungen erscheinen höchstens in Form einer gering gradigen Gelenkschwellung, bleiben meist aber ganz aus.

Sanfte, endoskopische Kastration

Wir operieren seit mehr als 10 Jahren Hündinnen endoskopisch. Aus dieser bundesweit einzigartigen Erfahrung und aus mehr als 4000 "sanften Kastrationen" in den letzten Jahren hat das Team um Fachtierarzt für Kleintiere Dr. Jens Diel sich eine außerordentliche Routine in dieser, für den Anfänger doch recht komplizierten, OP Technik erarbeitet.

Von unserer Routine in minimal invasiven "sanften" Eingriffen profitieren unsere Patienten durch kürzere Operations- und somit Narkosezeiten. Das Narkoserisiko und die Gefahr von Wundinfektionen sinken dadurch signifikant.

Augenheilkunde

Fr. Dr. Constanze Ostertag ist eine der wenigen Tierärztinnen, die auf Erkrankungen am Auge beim Kleintier spezialisiert sind. Durch Ihre mehrjährige Ausbildung im Bereich Augenheilkunde und der Erlangung der Zusatzbezeichnung Augenheilkunde, ist sie in der Lage, auch komplexe Augenerkrankungen zu diagnostizieren und erfolgreich zu therapieren.

Ihr stehen in unserer Praxis verschiedene Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie zur Verfügung.

Kardiologie

Unsere kardiologische Abteilung wird von Frau Dr. Claudia Kluge, GPCert(Cardio), geleitet.

Frau Dr. Kluge arbeitet seit 2007 in unserer Praxis. Als eine der ersten Tierärztinnen Deutschlands, hat Sie sich international im Fachgebiet der Herzerkrankungen beim Kleintier als Kardiologin zertifiziert, GPCert(Cardio). Dank Ihrer fundierten Ausbildung ist Sie in der Lage, auch komplexe Herzerkrankungen zu diagnostizieren und therapeutisch zu begleiten.

Laserlithotripsie (Harnsteinzertrümmerung)

Die Laserlithotripsie ist eine in der Humanmedizin seit Jahren etablierte Therapieform zur Behandlung von Harnsteinen. Kleinere Steine können mittels Steinfasszangen oder Steinfasskörbchen direkt aus dem Hohlsystem entfernt werden. Größere Steine werden zunächst in der Blase oder in der Harnröhre zertrümmert und dann mittels Steinfasskörbchen geborgen.

Brachycephalie

Diagnostik und endoskopisch assistierte Diagnostik und Therapie bei brachycephalen Rassen. Hohe Fallzahlen, informieren Sie sich 02150 705732

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite.

https://www.tierarzt-meerbusch.de/common/info/datenschutz.html

Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.